Antifaschistischer Stadtteilrundgang durch Linden
Dieser Rundgang von Jonny Peter findet zu Ehren des verstorbenen Egon Kuhn statt. Zahlreiche Orte, Straßennamen oder Stolpersteine erinnern an den Widerstand in Linden gegen den Nationalsozialismus.
Dieser Rundgang von Jonny Peter findet zu Ehren des verstorbenen Egon Kuhn statt. Zahlreiche Orte, Straßennamen oder Stolpersteine erinnern an den Widerstand in Linden gegen den Nationalsozialismus.
Vortrag von Jonny Peter zur Geschichte: „Linden von den Anfängen bis heute“. Ort: Freizeitheim Linden, Stadtteilarchiv. Dauer: ca. 2 Std. In der Reihe „Linden für Anfänger*innen“ bietet Jonny Peter mit einem Vortrag und dann mit einem Rundgang einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung Lindens. Von den Anfängen als kleines Bauerndorf, den Verwüstungen im Dreißigjährigen Read more about Vortrag: „Linden für Anfänger*innen“[…]
Der Verein Quartier e.V. bietet Einblicke zur Entwicklung und Veränderung Lindens Rundgang mit Jonny Peter zur Geschichte Lindens: „Linden für Anfänger*innen“, Treffpunkt: Rathaus am Lindener Marktplatz, Dauer 2 Std. In der Reihe „Linden für Anfänger*innen“ bietet Jonny Peter mit einem Vortrag und dann mit einem Rundgang einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung Lindens. Von Read more about Rundgang: „Linden für Anfänger*innen“[…]
Der Küchengarten in Linden Geschichte und Bedeutung eines ehemaligen Versorgungsgartens in Linden. Dieser Rundgang findet im Rahmen des städtischen Programms „Grünes Hannover“ statt. Führung durch Jonny Peter (Quartier e.V.). Dauer ca. 90 Minuten.
Dieser Rundgang von Jonny Peter (Quartier e.V.) findet zu Ehren des verstorbenen Egon Kuhn statt und führt durch ganz Linden. Der Rundgang wurde von Egon Kuhn entwickelt – nun wandern wir auf seinen Spuren: Lindener Berg, von-Alten-Garten, Marktplatz, Jacobsstraße, Küchengarten, Koch- und Fannystraße, FAUST und Freizeitheim Linden. Treffpunkt: Lindener Berg, Friedhofseingang. Dauer ca. 3 Stunden.
Im Rahmen des städtischen Programms „Grünes Hannover“ bietet Quartier e.V. an: MixTour – ein Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten des Lindener Berges Treffpunkt: Haupteingang Stadtfriedhof Lindener Berg In ca. eineinhalb Stunden führt J. Peter vom Verein Quartier über den Lindener Berg und zeigt die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Natur, Kultur und Geschichte: Dazu gehören zahlreiche interessante Gebäude Read more about Rundgang über den Lindener Berg[…]
Am Donnerstag, den 25.4.2019 um 19 Uhr: Vortrag von Jonny Peter zur Geschichte: „Linden von den Anfängen bis heute“. Ort: Freizeitheim Linden, Stadtteilarchiv. Dauer: ca. 2 Std. In der Reihe „Linden für Anfänger*innen“ bietet Jonny Peter (Quartier e.V.) mit einem Vortrag und dann mit einem Rundgang einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung Lindens. Von Read more about Vortrag: „Linden für Anfänger*innen“[…]
Am 23.1.2019 ist Egon Kuhn gestorben. Wir trauern um Egon Kuhn. Egon Kuhn war nicht nur ein Berater und Unterstützer unseres Vereins Quartier, er war auch ein väterlicher Freund. Unsere Zusammenarbeit begann im Vorfeld der Gründung des Vereins FAUST, wo wir über Konzepte für die Umnutzung des Kesselhauses diskutierten, dann bei Filmarbeiten über Linden und Read more about Egon Kuhn – Ein Nachruf[…]
Geowissenschaftliche Sammlungen Einführung in die „Sammlung Struckmann“ mit ihrem Oberjura-Schwerpunkt, also 155 Millionen Jahre alten Fossilien vom „Westrand Hannovers (Linden, Ahlem, u.a.)“. Leitung: Dr. Annette Richter, Dauer ca. 90 Minuten Ort: Fössestraße 99 Teilnehmer*innenzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich: verein@quartier-ev.de
„Die hannoversche Arbeiterbewegung im Weltkrieg (1914-1918)“ Zu dieser Vortragsreihe: Vor hundert Jahren, im Herbst 1918, bricht angesichts der militärischen Niederlage im Weltkrieg die politische Herrschaft von Adel, Militär und Wirtschaft in Deutschland zusammen. Als Folge der „Novemberrevolution“ bilden SPD und USPD die erste Regierung der neuen Republik. Die im Januar 1919 gewählte Nationalversammlung begründet eine Read more about Vortrag „1918: Novemberrevolution in Hannover!? Fragen zur Geschichte der hannoverschen Arbeiterbewegung“ / Teil 1[…]
Rundgang von der Leineniederung zum Lindener Berg: Industrien und Mietshäuser, Abrisse und Sanierungen, Steinernes und Grünes. Führung mit Dr. Sid Auffarth, Dauer ca. 2 bis 2,5 Std. Treffpunkt: Dornröschenbrücke
Zehn Jahre Hausbesetzungen in Linden, List und anderswo (1971-81) / Vom praktischen Handeln und utopistischen Zielen. Vortrag: Dr. Sid Auffarth, Ort: Freizeitheim Linden, Stadtteilarchiv
„SPD und Gewerkschaften in Hannover als Ordnungsmacht (1918-1920)“ Zu dieser Vortragsreihe: Vor hundert Jahren, im Herbst 1918, bricht angesichts der militärischen Niederlage im Weltkrieg die politische Herrschaft von Adel, Militär und Wirtschaft in Deutschland zusammen. Als Folge der „Novemberrevolution“ bilden SPD und USPD die erste Regierung der neuen Republik. Die im Januar 1919 gewählte Nationalversammlung Read more about Vortrag „1918: Novemberrevolution in Hannover!? Fragen zur Geschichte der hannoverschen Arbeiterbewegung“ / Teil 2[…]
„Linden von den Anfängen bis 1920“ Unter dem Motto Mein Quartier Linden stellen Quartier e.V. und das Freizeitheim Linden in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Dabei richtet sich das Angebot an Neulindener*innen und Interessierte, aber auch an fortgeschrittene Lindenexpert*innen. In der Reihe „Linden für Anfänger*innen“ stellt Jonny Peter (Quartier e.V.) im historischen Stadtteil-Archiv im Keller Read more about Vortrag „Linden für Anfänger*innen / Teil 1[…]
Lesung aus dem Roman „Furie und Fortuna“ von Bodo Dringenberg und Stefan Kleinschmidt. In dem Buch, in dem insbesondere auch Linden und der Lindener Berg eine wichtige Rolle spielen, bringen zwölf Frauen und Männer, Akteure wie Opfer, all das zur Sprache, was sie getan und erfahren haben, was sie angesichts der Schrecken des Dreißigjährigen Kriegs Read more about Autorenlesung „Hannover im Dreißigjährigen Krieg“[…]
Stationen sind u.a.: Küchengartenpavillon, Von-Alten-Mauer, St-Martin-Kirche, Ihme-Schule, Post am Lindener Markt und Marktplatz. Es führt Dr. Annette Richter. Der Startpunkt ist am Küchengartenpavillon, Am Lindener Berge 44. Dauer ca. 2 Stunden, die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: verein@quartier-ev.de
„Politisches Versagen und Zusammenbruch (1930-1933)“ Zu dieser Vortragsreihe: Vor hundert Jahren, im Herbst 1918, bricht angesichts der militärischen Niederlage im Weltkrieg die politische Herrschaft von Adel, Militär und Wirtschaft in Deutschland zusammen. Als Folge der „Novemberrevolution“ bilden SPD und USPD die Read more about Vortrag „1918: Novemberrevolution in Hannover!? Fragen zur Geschichte der hannoverschen Arbeiterbewegung“ / Teil 3[…]
Nach den Vorträgen „Linden für Anfänger*innen“ / Teil 1 und 2 zur Einführung in die Lindener Geschichte bieten die Rundgänge durch das Quartier Einblicke direkt vor Ort zur jeweiligen Entwicklung der drei Lindener Stadtteile. Treffpunkt: Platz am Küchengarten J. Peter (Quartier e.V.) führt in ca. 90 Minuten durch Linden-Mitte.
Nach den Vorträgen „Linden für Anfänger*innen“ / Teil 1 und 2 zur Einführung in die Lindener Geschichte bieten die Rundgänge durch das Quartier Einblicke direkt vor Ort zur jeweiligen Entwicklung der drei Lindener Stadtteile. Treffpunkt: Rathaus am Lindener Markt J. Peter (Quartier e.V.) führt in ca. 90 Minuten durch Linden-Süd.
Nach den Vorträgen „Linden für Anfänger*innen“ / Teil 1 und 2 zur Einführung in die Lindener Geschichte bieten die Rundgänge durch das Quartier Einblicke direkt vor Ort zur jeweiligen Entwicklung der drei Lindener Stadtteile. Treffpunkt: Platz am Küchengarten J. Peter (Quartier e.V.) führt in ca. 90 Minuten durch Linden-Nord.
Dieser Rundgang über den Lindener Berg findet im Rahmen des städtischen Programms „Grünes Hannover“ statt. Es werden die Stationen der „MixTour“ angesteuert. Treffpunkt: St. Martinskirche J. Peter (Quartier e.V.) führt in ca. 90 Minuten über den Lindener Berg.
Dieser Rundgang über den Fössefeldfriedhof in Limmer findet im Rahmen des Programms „Grünes Hannover“ statt. Treffpunkt: Fössefeldfriedhof / Eingang Friedhofstraße J. Peter (Quartier e.V.) führt in ca. 90 Minuten über den Friedhof.
„Linden von den Anfängen bis 1920“ Unter dem Motto Mein Quartier Linden stellen Quartier e.V. und das Freizeitheim Linden in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Dabei richtet sich das Angebot an Neulindener*innen und Interessierte, aber auch an fortgeschrittene Lindenexpert*innen. In der Reihe „Linden für Anfänger*innen“ stellt Jonny Peter (Quartier e.V.) im historischen Stadtteil-Archiv im Keller Read more about Vortrag „Linden für Anfänger*innen“ / Teil 1[…]
Eine Führung zu den Grabstätten Lindener Juden auf dem Alten Jüdischen Friedhof und dem Jüdischen Friedhof An der Strangriede (Nordstadt). Treffpunkt: Nordstadt / Oberstraße Friedhofseingang Männliche Besucher sollten eine Kopfbedeckung tragen. Kosten: 5,00 € Dr. P. Schulze (Quartier e.V.) führt ca. 3 Stunden (mit Kaffeepause) durch die Geschichte der Lindener Juden.
zum Download: Falter MixTour_web Lindener Berg, 1904 Foto: © Historisches Museum Hannover Die St. Martinskirche vor dem II. Weltkrieg Foto: © Historisches Museum Hannover 1. St.Martinskirche Das Dorf Linden wird erstmals 1115 urkundlich erwähnt und erstreckt sich vom heutigen Schwarzen Bären bis zur Kirche. Die erste Kirche entsteht bereits vor 1825. Sie bildet jahrhundertelang Read more about MixTour[…]
Ausstellungen, Führungen, JubiläumsfestDer Lindener Bergfriedhof ist ein besonderes Kleinod mitten im Stadtteil Linden. Vor 150 Jahren wurde der Friedhof angelegt und ist bis heute ein besonderer Ort, sowohl als historischer Friedhof, der unter Denkmalschutz steht, als auch als grüne Oase mitten im Stadtteil. Die besonderen Aspekte des Friedhofs wollen wir Ihnen im Jubiläumsjahr mit einem Read more about 150 Jahre Lindener Bergfriedhof[…]
Der Küchengartenpavillon auf dem Lindener Bergfriedhof Was hat ein Küchengartenpavillon auf einem Friedhof zu suchen? Eigentlich nichts. Der Pavillon stand ursprünglich auch woanders (ca. 2 km entfernt) – und zwar da, wie es der Name vermuten lässt: nämlich in einem Küchengarten. Der Garten wurde ab 1652 für die hannoverchen Welfen (einst Herzöge, dann Kurfürsten und Read more about Küchengartenpavillon[…]
JourFixe ( Zum Download: ›Handzettel zum JourFixe ) LINDENER GESCHICHTE Veranstaltungsreihe von: Quartier e.V., Otto-Brenner-Akademie und dem Kulturzentrum FAUST in Kooperation mit der Stiftung Leben und Umwelt/Heinrich-Böll- Stiftung Niedersachsen sowie Bürgerbüro Stadtentwicklung e.V.1. Montag im Monat um 18 Uhr in der FAUST Warenannahme, Zur Bettfedernfabrik 3, Linden Veranstaltungen Herbst 2010 Mo 06.09.2010 18:00 „Werner Blumenberg, Read more about Jour Fixe[…]