![]() |
Quartier e.V. Am Lindener Berge 44, 30449 Hannover |
||
Aktuelles im und um den Küchengartenpavillon |
www.quartier-ev.de Öffnungszeiten: Di, Fr und So von 15:00 bis 17:00 Uhr (normalerweise) über die Wintermonate Dezember und Januar haben wir von 14 bis 16 Uhr geöffnet. |
||
|
|
Vorschau auf kommende Ausstellungen 2023 | |
![]() |
UNTER DER OBERFLÄCHE Malerei - Zeichnung von Eva-Maria Stockmann 5. Februar bis 26. März 2023 |
Quartier e.V. lädt am 5. Februar um 14 Uhr zur Ausstellungseröffnung von Eva-Maria Stockmann in den Küchengartenpavillon ein, , die Einführung spricht Dietrun Otten, Wir freuen uns auf ihren Besuch |
2. April bis 21. Mai 2023 Fotografie von Micha Neugebauer 29. Mai bis 16. Juli 2023 Zeichnungv von Rosemarie Würth |
Eva-Maria Stockmann |
|||
20 Jahre "Freundeskreis Schwarze Kunst" Eine Ausstellung mit dem Buchdruckmuseum Hannover, Limmerstraße 43, 30451 Hannover, vom 27. 11. 2022 bis 29. 1. 2023 Di, Fr, und So von 14 - 16 Uhr geöffnet |
![]() |
![]() |
Adam Seide ist Bestandteil der Ausstellung und wird auf einer Tafel geehrt. Er macht damit den Anfang einer Reihe von Gedenktafeln, mit denen Quartier e.V. verstorbenen Künstler*Innen aus Linden eine dauerhafte Präsenz im Küchengartenpavillon ermöglicht. Im neuen Jahr wird Peter Schulze drei Vorträge zur Lindener Arbeiterbewegung halten. An den Sonntagen, 8., 15. und 22. Januar 2023 jeweils um 11 Uhr im Küchengartenpavillon. |
Pressemitteilung |
Adam Seide |
Inhalte Vorträge | |
„Nature maps“ - Ulli
Kowalke - Malerei Ausnahmsweise
hat Quartier e.V. im Küchengartenpavillon seine letzte Ausstellung
am Samstag, den
1. 10. 2022 um 17:00 Uhr eröffnet. Der Maler Ulli Kowalke, aus dem
Atelier „Werkstatt zur Gelbe Tasche“ in Linden zeigt seine
neusten Arbeiten unter dem Thema „Nature maps“ bis zum 13.
November. 2022. In die Ausstellung führte Rainer Grimm ein. Die Bilder, die Ulli Kowalke
im oberen Raum des Küchengartenpavillon ausstellt, sind bunt,
gestisch, dynamisch, in einer Vielfalt bestückt mit grafischen
Strukturierungen und sollen als Abstraktionen wirken. Seine
malerischen Arrangements in Acryl zielen auf Farbwirkung ab. Auf
jedem Werk sind unterschiedliche Strukturanhäufungen auszumachen,
die oft in Konkurrenz zueinander stehen und das bildnerische
Komponieren bestimmen. Seine Zeichensprache wiederholt sich
abwechslungsreich und verteilt sich rhythmisch über die Leinwand. Seine Malweise will aber auch die Natur einbeziehen, die real bei
weitem nicht so farbenfroh ist. Erfinderisch und verfremdet sind
Baum- oder Buschwerk über den Duktus dargestellt, wenn Betrachtende
solches zulassen, es erkennen wollen. Glatte waagerecht angelegte
Flächen dienen ausgleichend der bewegt gestalteten Bildmodule,
|
lassen Räume zu und auf Tiefe schließen. Hier ergänzen sich die Bildelemente zu Landschaften. Oft gesellt sich ein Horizont ins Bild und die Natur ist perfekt. In einigen Arbeiten ist er von den landschaftlichen Erkennungsmerkmalen abgerückt. Seine komplexen Kompositionen folgen einer meditativen Aufforderung, im Entstehungsprozess oft begleitet von Musik. Diese Bilder, die ihn kompositorisch mehr abverlangen, funktionieren durch ein gesundes Verhältnis mit Schwerpunkten und beruhigenden ausgleichenden Flächen. Es müssen doch nicht immer Landschaften sein. Ulli Kowalke hat als Autodidakt sein malerisches Talente in vielen Seminaren an der Europäischen Kunstakademie und später in Wolfenbüttel und Augsburg vertiefen können und arbeitet in der Ateliergemeinschaft mit acht anderen Künstler*Innen zusammen. Seine Arbeitsstätte befindet sich auf einem Hinterhof am Anfang der Davenstedter Straße, in der Nähe des Lindener Marktes. Leider ist das Atelier von Abriss bedroht. Der Lindenspiegel hatte bereits darüber berichtet. Ein Besuch bei der Ateliergemeinschaft lohnt jedenfalls immer. Man sollte sich verabreden! Andererseits wird es auch ein Künstlergespräch mit Ulli Kowalke im Küchengartenpavillon geben. Hierfür ist der 6. November um 15:00 Uhr veranschlagt, eine Einladung wird noch verschickt. Ulrich Barth, Quartier e.V. |
![]() |
Die Ausstellung: "Nature maps" von Ulli Kowalke - Malerei lief vom 1. Oktober bis zum 13. November 2022 In die Ausstellung führte Rainer Grimm ein. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. |
Quartier e.V. bietet in Zusammenarbeit mit der Egon-Kuhn-Geschichtswerkstatt und dem Freizeitheim Linden auch im Jahr 2023 wieder neue Rundgänge und Vorträge über Lindener Geschichte an. Die Teilnahme ist kostenlos. |
Programm |
![]() |
|
Stolpersteine erinnern an eine Lindener Arztfamilie |
|||
"Menschen und Momente" eine Ausstellung mit Malerei von Bozena Kopij-Machnik 14. August bis 25. September 2022 |
![]() |
Der Küchengartenpavillon bedankt sich für den vielen Besuch am 3. und 4. September 2022 bei der Veranstaltung Zinnober Kunstorte in Hannover öffnen ihre Türen Nächstes Jahr wird zu Zinnober der bereits verstorbene Künstler Hans-Ulrich Buchwald ausgestellt |
|
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
"Portraits von Fischen" Die Ausstellung mit Malerei von Andreas Petow vom 29. Mai bis 24. Juli 2022 |
Jan Eeckhout - Malerei |
Andreas Petow - Malerei |
||
![]() |
![]() |
||
Gunnar Klenke - Zeichnung, Malerei |
Elke Lückener - Installation, Objekte |
||
letzte Veränderung am: 23. Januar 2023 |
|||